Krater

Krater

* * *

Kra|ter ['kra:tɐ], der; -s, -:
in der Erde besonders durch einen Vulkanausbruch hervorgerufene tiefe Öffnung in Form eines Trichters:
der Krater des Vesuv; die Bomben hatten tiefe Krater in den Boden gerissen.
Zus.: Bombenkrater, Mondkrater.

* * *

Kra|ter
I 〈m. 3trichterförmige Öffnung (eines Vulkans)
II 〈m. 1altgrch. Gefäß mit Fuß u. zwei Henkeln (zum Mischen des Weins mit Wasser)
[<grch. krater „Mischgefäß, Kessel“]

* * *

1Kra|ter, der; -s, -e [lat. crater < griech. krate̅̓r, zu: kerannýnai = (ver)mischen]:
(im alten Griechenland) Krug, in dem Wein mit Wasser gemischt wird.
2Kra|ter, der; -s, - [lat. crater < griech. krate̅̓r, eigtl. = 1Krater, nach der Form der Erdöffnung]:
bes. durch einen Vulkanausbruch hervorgerufene trichter- od. kesselförmige Öffnung, Vertiefung im Boden:
der K. des Ätna;
die Bomben hatten tiefe K. in den Boden gerissen.

* * *

Krater
 
[von griechisch krate̅́r, eigentlich »Mischkrug« (nach der Form der Erdöffnung)],
 
 1) [kra'teːr] der, -s/-e, Archäologie: griechisches Gefäß aus Metall oder Ton mit weiter Öffnung zum Mischen von Wasser und Wein in verschiedenen Typen und Größen, wobei die Henkelform für die verschiedenen Typen oft bestimmend wird, z. B. für den korinthischen Kolonettenkrater mit auf den Gefäßschultern aufgesetzten stangenartigen hohen Henkeln. Krater wurden auch exportiert; frühe Abnehmer waren Etrusker und Kelten (Funde von Vix oder Hochdorf). In der römischen Kaiserzeit waren Marmorkrater mit Reliefschmuck beliebt, die seit der Renaissance oft nachgeahmt wurden (Fassaden- und Gartenschmuck).
 
 2) ['kraːtər] der, -s/-, Geowissenschaften: 1) trichter- oder kesselförmige Öffnung des Schlotes von Vulkanen, durch den die Lava an die Erdoberfläche tritt; der zentrale Schlot, durch den die Hauptmasse strömt, endet im Zentralkrater. Kleine Krater am Hang größerer Vulkane heißen Adventiv-, Parasitär- oder Nebenkrater. Nach Art der Entstehung unterscheidet man Explosions- und Einsturzkrater (Caldera). 2) durch Meteoriten entstandene Hohlform; 3) gruben- oder trichterförmige Oberflächenstrukturen auf Körpern des Planetensystems (z. B. Mars, Merkur, Mond).
 

* * *

1Kra|ter, der; -s, -e [lat. crater < griech. krate̅́r, zu: kerannýnai = (ver)mischen]: (im alten Griechenland) Krug, in dem Wein mit Wasser gemischt wird.
————————
2Kra|ter, der; -s, - [lat. crater < griech. krate̅́r, eigtl. = 1Krater, nach der Form der Erdöffnung]: bes. durch einen Vulkanausbruch hervorgerufene trichter- od. kesselförmige Öffnung, Vertiefung im Boden: der K. des Ätna; tiefe K., die Bomben in den Boden gerissen haben; Er hatte auf seiner Anklagebank gesessen wie am Rand eines großen -s, wo es gefährlich ist, wenn einem schwindlig wird (H. Gerlach, Demission 224); Ü das Meer war ein K. von geschmolzenem Blei und Silber (Zuckmayer, Herr 113).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krater — discovered at the acropolis of Mycenae, depicting fully armed warriors. 1200 1100 BC, National Archaeological Museum of Athens For the landform crater, see Crater. A krater (in Greek: κρατήρ, kratēr, from the verb κεράννυμι, keránnymi, to mix )… …   Wikipedia

  • Krater — Sm std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. crātēr, das seinerseits aus gr. krātḗr stammt. Das griechische Wort bedeutet ursprünglich Mischgefäß (zu gr. keránnymi vermische ); nach dessen Form sind die Vulkanöffnungen benannt.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krater [1] — Krater (griech.), bei den alten Griechen und Römern der große Mischkessel, in dem beim Mahl der Wein mit Wasser gemischt wurde. Die K. waren ziemlich groß, weitbauchig und weithalsig, mit zwei Handhaben und entweder mit einem Fuß versehen, oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • krater — kráter m DEFINICIJA 1. geogr. otvor, grotlo, ždrijelo u obliku lijevka na vrhu vulkana kroz koji se izlijevala ili izlijeva lava 2. pov. lik. posuda posebnog oblika u običajima i pravilima stare grčke keramike 3. rupa koja nastaje eksplozijom… …   Hrvatski jezični portal

  • Krater — bezeichnet: Krater (Gefäß), im antiken Griechenland ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser Vulkankrater, die Vertiefung bei Vulkanen, aus der Magma austritt oder ausgetreten ist Sinterkrater, durch Mineralablagerungen um eine Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • krater — [krāt′ər, krä ter′] n. [Gr kratēr: see CRATER] an ancient Greek jar with a broad body, a wide neck, and two handles, used for mixing water and wine …   English World dictionary

  • Krater — (gr.), 1) großes, auf einem Dreifuß stehendes becherförmiges Mischgefäß für Wein u. Wasser; 2) Sternbild, so v.w. Becher; 3) die meistens trichterförmigen Mündungen der Vulkane (s.d.); sie sind entweder Ausbruchskrater d.h. Öffnungen einer aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krater [2] — Krater (griech., »Becher«), die kessel oder trichterförmige Mündung des Eruptionskanals feuerspeiender Berge (s. Vulkane) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krater — (grch.), Mischkrug, Mischkessel, ein weitbauchiges, zweihenkliges Gefäß [Abb. 976]; dann die Öffnung der Vulkane (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krater — Krater, die trichterförmigen Vertiefungen feuerspeiender Berge, welche die Oeffnung einer aus dem Innern des Vulkans aufsteigenden schornsteinartigen Röhre bilden, und durch welche die vulkanischen Ausbrüche geschehen, daher auch Ausbruchs oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • kráter — m 1. {{001f}}geogr. otvor, grotlo, ždrijelo u obliku lijevka na vrhu vulkana kroz koji se izlijevala ili izlijeva lava 2. {{001f}}pov. lik. posuda posebnog oblika u običajima i pravilima stare grčke keramike 3. {{001f}}rupa koja nastaje… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”